Eine erste Rezension von "Der Uterus ist groß wie eine Faust" auf Vitabuvingi ... Danke, Eric Giebel!
We proudly present: Angélica Freitas im Doppelpack!
Angélica Freitas. Der Uterus ist groß wie eine Faust. Aus dem Portugiesischen von Odile Kennel. Elif Verlag 2020
Angélica Freitas. Rilke Shake Remix! Chapbook 2020.
Bei hochroth erschienen: Raquel Nobre Guerre. Senhor Roubado. Aus dem Portugiesischen von Odile Kennel. 2019
Champagner! Es ist da!
Jacques Darras: ode an den Champagner. Aus dem Französischen. KLAK Verlag 2018.
Und noch neuer, mal wieder ein übersetztes Kinderbuch:
Benjamin Flouw
Die goldene Funkelblume
Kleine Gestalten 2018

Fuchs ist ein begeisterter Botaniker, der vor allem wilde Pflanzen liebt. Eines Abends liest er in einem seiner großen Bücher über eine goldene Wunderblume. Aber eine Zeichnung fehlt! Gepackt von seiner Neugier begibt sich Fuchs auf eine Reise durch Wälder, Wiesen und in die Berge, um diese geheimnisvolle und seltene Pflanze zu finden. Als er die goldene Wunderblume endlich entdeckt, steht er jedoch vor einer schwierigen Entscheidung...
Mit dem Bilderbuch Die Goldene Funkelblume können sich kleine Entdecker ab 3 Jahren auf eine Expedition in die unbekannte Wildnis begeben und viel Wissenswertes über Bäume und Pflanzen erfahren. Der französische Illustrator Benjamin Flouw erzählt in seinem Buch von Entdeckerlust und dem Respekt vor der Natur, während seine liebevollen und reduzierten Illustrationen die Ruhe der unberührten Natur einfangen.
Ganz neu, Freude:
Und noch mehr Darras: Hammer der Champagner! Anmerkungen zum Übersetzen eines Gedichts von Jacques Darras.
Ich freue mich sehr, dass es draußen ist:
Jacques Darras: Endlich raus aus dem Wald. 1914 noch einmal von vorne. Ein rasendes Thesengedicht. Aus dem Französischen von Odile Kennel. Klak-Verlag Berlin 2017.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inzwischen sind folgende Kinderbuchübersetzungen erschienen (alle aus dem Französischen):
Kleine Hausgester. Von Sonja Goldie und Marc Boutavant. Verlag Gestalten 2014.
I proudly present: Meine erste Kinderbuchübersetzung. Ein wirklich empfehlenswertes Buch, witzig, sprachverspielt, kein bisschen pädagogisch oder moralisierend ... „Kleine Hausgeister“ erzählt von den großen und kleinen Geistern, die bei uns zuhause wohnen: Sie ziehen garantiert keine Eisenkugel hinter sich her und heulen auch nicht den ganzen Tag herum. Es gibt das Gespenst in der Waschmaschine, das Gespenst im Telefon, das Gespenst der grauen Tage, das Badezimmergespenst ... Für Kinder zwischen 3 und 103.
www.gestalten.com
Besprechung Kleine Hausgesiter
Érica Zíngano
Ich weiß nicht warum.
Zeichnungen und Texte für Unica Zürn.
Übersetzung aus dem Portugiesischen (Brasilien) Odile Kennel
hochroth berlin 2013

Körper: ein Handbuch.
Ricardo Domeneck
Übersetzungen: Odile Kennel
Verlagshaus J. Frank
Berlin 2013
(Die Übersetzerin dankt dem Deutschen Übersetzerfonds (DÜF) für die Unterstützung der Arbeit an diesem Band!)
Und hier der Videomitschnitt eines exzellenten Gesprächs zwischen dem Dichter Ricardo Domeneck und seinem Verleger Johannes Frank am 15.3.2013 auf der Leipziger Buchmesse.
Pressestimmen
Einen merkwürdig anmutenden Titel: „Körper: Ein Handbuch“, trägt der erste Gedichtband, der von Ricardo Domeneck in deutscher Übersetzung vorliegt. Es ist sein insgesamt sechster Gedichtband, und gleichzeitig der erste in deutscher Übersetzung (...). Für die deutsche Übersetzung ist Odile Kennel zu danken, die auch das Nachwort verfasst hat, in dem sie bekennt, selten eine so anregende Übersetzungsarbeit gemacht zu haben. Das Ergebnis ist jedenfalls ganz und gar überzeugend. Laut Ricardo Domeneck sind die Übersetzungen sogar besser als die Originale.
Aber reden wir zunächst über das Thema des Buches, das, wie unschwer zu erraten sein dürfte, der Körper ist: „Seit der Aufklärung haben die Menschen vergessen, dass sie einen Körper haben“, sagt Ricardo Domeneck. Deswegen macht er ihn zum Thema. (...) Hier ist ein Dichter am Werk, der Grenzen auflöst zwischen Wort und Bild, Geist und Körper. Ein Dichter, bei dem selbst die Übersetzung eines Gedichtes zu einer erotischen Übung wird. Für Domeneck sind weder Sprache noch Dichtung abstrakt, ebenso wenig wie man Dichtung vom Kontext, in dem sie entsteht und aufgeführt wird, trennen kann. (...) Politik, Dichtung, Körper, darum geht es in Domenecks Gedichten und immer wieder um die Liebe (...).
Wenigstens ein, zwei Sätze sind noch zu den gelungenen Illustrationen von Annemarie Otten zu sagen, die ebenso körperbetont sind wie die Gedichte. (...) Nicht zuletzt dank dieser Illustrationen und der kongenialen Übersetzung Odile Kennels, klingt der Titel: „Körper: Ein Handbuch“, nach dem Lesen durchaus poetisch. Weil es diese Trennung schließlich nicht gibt, zwischen dem Körper und der Poesie.
Elke Engelhardt auf Fixpoetry
Mit sinnlicher Sprachgewalt und überraschenden Bildern fordern die Texte den Leser heraus. Der Klang der Verse – mal geschmeidig, mal hastig, dann zögerlich – bleibt noch lange im Gedächtnis (...) Die Übersetzungen in glänzender poetischer Gewandtheit stammen von Odile Kennel. Das Buch ist als zweisprachige Ausgabe aufgelegt: Die portugiesischen Originale ergänzen ihre deutschen Gefährten zu einem lyrischen Ganzen. Beide Fassungen stehen wohlgemerkt nicht vis-à-vis. Jede Version wirkt für sich allein und kann in Sprache, Duktus und ganz eigener Schönheit für sich wahrgenommen werden.
Stefanie Käsler auf Berg-Link
Popcorn unterm Zuckerhut
Junge brasilianische Literatur
Herausgegeben von Timo Berger
Wagenbach Berlin 2013
(Kurzgeschichten u.a. von Michel Laub, Katherine Funke, Daniel Galera, Joca Reiners Terron, Joao Filho, Adriana Lisboa, Laura Erber, Joao Paulo Cuenca, Andréa del Fuego, Carola Saavedra, Fabrício Corsaletti, in den Übersetzungen von Timo Berger, Marianne Gareis, Maria Hummitzsch, Michael Kegler, Odile Kennel, Sarah Otter, Enno Petermann)
Mehr dazu in der Süddeutschen Zeitung und in der ila!
poet nr. 13/ 2012
mit dem Schwerpunkt "Neue brasilianische Lyrik", darin Gedichte von Angélica Freitas, Fabrício Corsaletti, Nicolas Behr, Carlitos Azevedo und Laura Erber, in den Übersetzungen von Timo Berger, Sarah Otter und Odile Kennel.
Zu beziehen über poet-magazin
Damaris Calderón
Sprache und Scharfrichter
Gedichte aus dem Spanischen (Kuba)
parasitenpresse, Köln 2011
Angélica Freitas
Rilke Shake
Gedichte aus dem Portugiesischen (Brasilien).
Luxbooks, Wiesbaden 2011
(Die Übersetzerin dankt dem Deutschen Übersetzerfonds (DÜF) für die Unterstützung der Arbeit an diesem Band!)
Pressestimmen
Ja, wir Leser dürfen jede Zeile dieses Buches nach Lust und Laune verzehren: Angélicas nostalgisch-heitere Liebesgedichte, ihre Parodie auf Haikais, die zu neuem Genre der bai-bais mutieren (»wer bai-bais schreibt weiß: vorbei/die schöne zeit«), ihr Karthographieren von Lebensorten aus der ganzen Welt oder ihre Warnungen vor missglückten Beziehungen im letzten Kapitel »Rosa Buch der törichten Herzen«. Das Ich – lesbisch, großgeworden im bürgerlichen Milieu, weit gereist, lebenserfahren , belesen trotz Vorliebe für das Radiohören – mag ein törichtes Herz in Sachen Liebe besitzen und manches liest sich als Befreiungsschlag, doch geschieht dies weder verzweifelt noch zerknirscht, sondern heiter und selbstironisch in kritischer Distanz zu Tradition und Erbe (…) ein Plädoyer für Freiheit und Kreativität des Übersetzens, denn drei Prämissen will sie treu bleiben: erstens ist mit etwas Spieltrieb alles übersetzbar, zweitens lässt sich der Sinn mehr dehnen als die Form und drittens ist nichts absolut. So zeugen Odiles Übertragungen von jenem kreativen Suchen nach dem Gedicht, als, um einen Übervater der Moderne, Paul Valéry, zu zitieren, »cette hésitation prolongée entre le son et le sens«. Dieses Zögern zwischen Klang und Sinn in den witzig-tiefgründigen Kreationen von Angélica spricht Deutsch in den Fundstücken von Odile Kennel.
Luísa Costa Hölzl auf nova cultura
"Rilke Shake" ist der erste Lyrikband der 1973 geborenen Brasilianerin Angélica Freitas. Angefüllt ist er mit verspielten, komischen und tragischen aber vor allem wunderbar leichten Gedichten, die Titel tragen wie "statut der entmallarmierung", "warum googelst du mich nicht, Luisa?" oder "mit gertrude stein in der wanne". Dichtung, die ihre diversen Vorbilder nicht leugnet, aber trotzdem einen ganz individuellen emotionalen Sound hat. Mehr davon!
Matthias Ehlers auf WDR 5
Jean Portante
Die Arbeit des Schattens
Gedichte aus dem Französischen (Luxemburg)
Edition phi, Esch/Alzette 2005